***Aktuelles***
Information zu den Ausbildungen: soundcloud.com/user-534548529/information-zu-den-ausbildungen
Online-Workshop-Reihe zur Konfliktpädagogik (PDF)
Wir laden Euch dazu ein, unser Grundverständnis in Bezug zu Konflikten kennenzulernen und dazu, wie wir damit bildnerisch arbeiten, um Menschen zu empowern, sie selbst bearbeiten zu können. Am 07.03., 26.04. und 06.06., jeweils 20 Uhr (auch Teilnahme an einzelnen Terminen möglich).
Gruppenbeziehungen - gruppendynamisches Seminar (PDF)
Ein Seminar, in dem es nur darum geht, was alles in Gruppen passiert: Spielebenen am Anfang und Ende, Rollen, die auftauchen, Grüppchenbildungen, Krisen, Ausschluß- und Machtdynamiken. Vom 09.-13.05.2023 in der Kommune Niederkaufungen
Ausbildung als Konfliktberater*in / Coach (ATCC) in Berlin (PDF)
Diese berufsbegleitende Ausbildung befähigt die Teilnehmenden dazu, Beratungen und Coachings als prozessorientierte und auf die eigenen Potentiale ausgerichtete Form, um Konflikte zu bearbeiten, durchzuführen. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits im beraterischen Bereich tätig sind oder sich in diese Richtung entwickeln wollen. Bisherige Absolvent*innen arbeiten z.B. im pädagogischen und (psycho-)sozialen Bereich, in der Beratung von alternativen Arbeits- und Lebensformen, mit politischen Gruppierungen oder in Nichtregierungsorganisationen.
Gesamtdauer: April 2023 bis März 2025, 14 Seminare, 45 Seminartage (235 Stunden) sowie ca. 100 Stunden Eigenarbeit und Gruppen-Supervision.
Ausbildung zum/zur Trainer*in für konstruktive Konfliktbearbeitung und transkulturelles Lernen (PDF)
Diese berufsbegleitende Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen dazu, prozess- und beziehunsgorientierte Trainings, Seminare und Projekte zur Konfliktbearbeitung und zum transkulturellen Lernen zu entwickeln und durchzuführen. Es ist eine praxisorientierte Ausbildung, d.h. daß Sie bereits währenddessen mit der Seminararbeit beginnen (können). Diese Ausbildung ist gut geeignet für Menschen. die bereits pädagogisch oder politisch arbeiten, Mitarbeiter*innen aus dem schulischen oder vorschulischem Bildungskontext kommen oder im Bereich des Zivilen Friedensdienstes tätig sind.
Gesamtdauer: Oktober 2023 bis Juli 2025, 10 Seminare, Supervisionen, Intervisionsgruppenarbeit. Anmeldeschluß: 01.09.2023
CAT - ziviles Handeln und Gestalten
Angesichts der Corona-Krise und ihren Auswirkungen, die weit mehr als unsere Gesundheit betreffen, haben mein Kollege Karl-Heinz und ich unseren CAT-Ansatz für soziale Bewegungen in einem Schnellverfahren den virtuellen Bedingungen angepaßt und daraus ein kostenfreies Online-Training entwickelt. Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen, damit wir einerseits Raum für unsere Ängste haben als auch um zusammen Visionen, Ziele und Schritte zu entwickeln und umzusetzen, damit wir aus den - spätestens jetzt - offenbarten Mißständen lernen und auch konkrete Veränderungen bewirken können. Schaut auf unsere Website und meldet Euch bei den laufend neu beginnenden, virtuellen CAT-Bezugsgruppen an:
cat.atcc-konfliktbearbeitung.de/
For international groups:
Angebot für Organisationen: Civil Action and Transformation (CAT) - Strategische Bausteine für erfolgreiche soziale Bewegungen (PDF)
Welche Beziehungen gibt es zwischen sozialen Bewegungen und NGOs? Wie können sich NGOs produktiv in soziale Veränderungsprozesse einbringen? Wo sind ihre Grenzen? Wie kann die mittelfristige orientierte Projektarbeit von NGOs in einen langfristig ausgerichteten, strategischen Kontext gestellt und damit wieder stärker politisch ausgerichtet werden? - Anhand dieser und anderer Fragen bieten wir Mitarbeitenden von NGOs in verschiedenen Settings eine Fortbildung an, die sich an ihren konkreten Arbeitskontexten orientiert.
New offer for social activists & NGO staff: Civic Action and Transformation (CAT) - Strategic tools for succesful social movements (PDF)
We want to convey the theoretical, analytical, and practical action concepts of successful non-violent social movements to participants, in order to support the strategic establishment or advancement of existing movements based on these principles.